Sie interessieren sich für ein Update auf die aktuelle ORCA AVA 25? Dann informieren Sie sich hier über die Systemvoraussetzungen.
Projektvorlagen sind in ausgewählten Bereichen schon mit typischen Inhalten, Werten und Strukturen befüllt. Die neuen ORCA Systemvorlagen für Architektur und Tiefbau berücksichtigen entweder GAEB oder ÖNORM als Standard.
Auf Basis der mitgelieferten Systemvorlagen erstellen Sie schnell und einfach Ihre eigenen Projektvorlagen für einen bequemen und lückenlosen Start in neue Projekte.
AUSSCHREIBEN.DE ist das Onlineportal der ORCA Software GmbH für Ausschreibungstexte mit dem plus. Das Portal bietet kostenlose Ausschreibungstexte zu Bauprodukten. Der Zugriff auf AUSSCHREIBEN.DE ist bereits seit vielen Jahren in ORCA AVA integriert.
Über einen Link im Anhang zur Position können Sie ab ORCA AVA 25 Positionen aus AUSSCHREIBEN.DE direkt online aufrufen. Ihre Vorteile:
Die neuen Import-Schnittstellen für GAEB XML bilden die Phasen X50 für objektneutrale Baukostenkataloge und X51 für Kostenermittlungen ab. Damit erweitern wir die Möglichkeiten des standardisierten Datenaustauschs in der elementebasierten Arbeitsweise. Beispielsweise …
Profitieren Sie in Version 25 von verschiedenen Verbesserungen basierend auf der ÖNORM A2063, Version 2015.
Datenaustausch
Ausgaben - kontextsensitives Drucken
Im Dialog Drucken können Sie über die neue Option "Erweitert" jetzt auch GAEB-Layouts für die Ausgabe von LVs im ÖNORM-Format verwenden.
Im Projekt enthaltene Mengen aus einer bestimmten IFC-Datei finden Sie schnell und einfach über neue Suchfilter in der Suchfunktion und in der Mengenermittlung zum LV. Im unteren Beispiel geben Sie dazu einfach einen Teil des Dateinamens in die Suche ein und wählen den entsprechenden Suchfilter aus.
Finden Sie Einträge schnell und bequem mit der neuen Suchfunktion - und verschaffen Sie sich mit gefilterten Ansichten mehr Überblick in den komplexen Strukturen großer IFC-Dateien.
Sie haben bereits Mengen oder Massen aus einer IFC-Datei übernommen und wollen diese über eine neue Version der IFC-Datei ändern?
In Eigenschaften: Position/Menge ermöglicht die neue Funktion den Vergleich und die Aktualisierung von Mengen und Massen aus verschiedenen IFC-Dateien zu Ihrem Projekt.
Wie bei den anderen Übernahme-Sichten werden nun auch in der Sicht Bauteile - CAD-Maße alle verfügbaren Maße direkt in der Baumstruktur angezeigt, übersichtlich in Ordnern gruppiert nach Längen, Flächen, Volumen und Gewichten.
Sie können nun die Auswahl der gewünschten Dimension direkt über den Modellbaum vornehmen und die Optionen für die Übernahme einstellen.
Mit dem konfigurierbaren Austauschformat .avatp bietet das ORCA Transferpaket einen komfortablen und effektiven Workflow zur Einbindung verteilter AVA-Dateien in eine führende Projektdatei. Damit wird die Abwicklung komplexer Prozesse mit externen Projektpartnern ohne aufwändige Einbindung in das eigene Firmen-Netzwerk möglich.
Die Angabe eines spezifischen Vergabeverfahrens für die Ausschreibung oder Beauftragung ist für viele unserer Anwender essentiell.
Der neue Assistent erleichtert die Migration von Netzwerkpfaden für die gemeinsam von allen Arbeitsplatz-Rechnern genutzten ORCA Systemverzeichnisse - z.B. für einen Serverumzug.
Das überarbeitete Hilfe-Ribbon bietet jetzt noch mehr Informationen und nützliche Direktlinks.
Mit ORCA AVA Version 24.1 können Sie in den Editionen Professional und Enterprise Daten aus einer Excel-Liste in Bibliotheken und in die Projekttabellen
, und übernehmen.Für ein LV mit bis zu vier Gliederungsebenen ermöglicht unsere Excel-Vorlage den Import von Kurztext, Langtext, Menge, Einheit, Preis, Kommentaren und Kostengruppenzuordnungen für DIN 276 und Leistungsbereiche. In Excel verlinkte lokale Grafiken, Anlagen und formatierte Langtextdateien werden dabei automatisch an die entsprechende Position übergeben.
Nutzen Sie die komfortablen Features des ORCA Text Finder auch für Excel als Datenquelle - zum Verfeinern grober Positionslisten oder für die Übernahme komplett ausgearbeiteter LVs aus Excel.
DBD-BIM Elements sind die erweiterten Nachfolger von DBD-KostenElemente.
Das dynamische Textsystem vereinigt individualisierte Bauteile auf Basis der DIN BIM Cloud mit den VOB-gerechten Leistungsbeschreibungen des STLB-Bau - jetzt auch in ORCA AVA.
In den Sichten
und konnten Sie bereits per Knopfdruck gleichartige Maße für alle gewünschten Bauteile zur Übernahme auswählen. Ab ORCA AVA 24.1 steht diese hilfreiche Funktion auch in der Sicht zur Verfügung.In ORCA AVA können Sie ab Version 24.1 in der Enterprise Edition das Ergebnis der IFC-Diagnose nun auch als Textdatei im CSV-Format exportieren und in Excel öffnen.
Mit dem neuen Exportmodul der IFC-Diagnose erweitern Sie Ihren BIM-Workflow simpel und effektiv und ermöglichen schnelle und präzise Kommunikation zwischen Modellierer und Ausschreiber.
Den Export-Button für die IFC-Diagnose finden sie im Start-Ribbon im neuen Bereich
.
ORCA AVA unterstützt nun GAEB XML 3.3 in der Ausgabe 2021-05. Gemäß dem Erlass wird empfohlen, "ab sofort nur noch diesen Standard [...] zum Austausch von Bauinformationen zu vereinbaren, um die fachlichen Anforderungen an digitale Prozesse zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen zeitgemäß zu unterstützen".
Die Tabelle Adressen und die Eigenschaften im Dialog wurden übersichtlicher und komfortabler gestaltet. Sie können Kontakte direkt aus Outlook oder als vCard importieren, Ihre Adressen z.B. mit Aufträgen verknüpfen und auch optimal in Dokumenten des Schriftverkehrs nutzen. So erstellen Sie projektbezogene Serienbriefe im Handumdrehen. Alle Neuerungen finden Sie auch im Video.
Ergänzend zu der bereits vorhandenen Methode des Adressimport als csv-Datei können Sie Kontakte jetzt bequem direkt aus Outlook oder als vCard importieren bzw. exportieren. Dabei können Sie wählen, ob Sie einen oder mehrere Kontakte aufnehmen möchten.
ORCA AVA prüft bei den Adressen die Inhalte in bestimmten Datenfeldern auf formale Kriterien. So erhalten Sie beispielsweise einen Hinweis, wenn die Schreibweise der E-Mail Adresse oder Telefonnummer nicht korrekt ist.
Die Funktion Gruppieren optimiert die Anzeige für klassische Aufgaben. So finden Sie z.B. über die Gruppe PLZ Auftragnehmer aus der Region des Projektes. Wahlweise können Sie auch nach Alphabet oder Branche gruppieren.
Über die freie Suche finden Sie durch Ihren Suchbegriff alle Daten einer Adresse. Dabei werden alle Bereiche durchsucht - auch die Notizen Ihrer Adressen.
Seit Dezember 2018 ist die neue DIN 276-2018 gültig. Mit 240 signifikanten Änderungen der Kostengruppen wurde der Kostenvoranschlag als zusätzliche Kostenermittlungsstufe eingeführt. Der DIN 276-2018 Assistent übernimmt die Neu-Zuordnung der Kostengruppen zu Positionen, was ansonsten immensen manuellen Aufwand erzeugen würde. Erfahren Sie alles Wissenswerte zur neuen DIN im Video!
Ihre vorhandenen Projekte beinhalten bisher die DIN 276-2008. Diese Kostengruppen sind Positionen Ihres Projektes zugeordnet. Jetzt möchten Sie mit der neuen DIN 276-2018 arbeiten und die Kostengruppen in den Positionen anpassen.
Über das Menü Datei starten Sie den DIN 276-2018 Assistent. Jetzt können Sie sich entscheiden, ob Sie die neue DIN 276-2018 als weitere Kostengliederung hinzufügen oder anstelle der Kostengliederung nach DIN 276-2008 verwenden möchten. Als nächstes können Sie wählen, an welcher Stelle die neue DIN einsortiert werden soll.
Empfehlung: Fügen Sie die neue DIN 276-2018 als erste KG ein, da in den Standardspalteneinstellungen meistens nur die erste KG enthalten ist. Zusätzlich wird die erste Spalte der KG in vielen Standardlayouts ausgegeben.
Abschließend zeigt der Assistent eine Übersicht, welche Kostengliederungen Sie definiert haben und wie vielen Einträgen der DIN 276-2018 zugeordnet wurden. Außerdem wurde automatisch eine Datensicherung von Ihrem Projekt erstellt, bevor die Kostengruppen neu zugeordnet worden sind, damit Sie problemlos zu Ihrem alten Stand zurückkehren können.
Die Kostengruppen werden in allen Positionen und Teilmengen auf den neuen Standard der DIN 276-2018 gehoben - in allen Projekttabellen, in denen die Kostengliederung von 2008 hinterlegt war. Die Zuordnung der Kostengruppe und deren Bezeichnung sehen Sie in den Eigenschaften der Position auf der Registerkarte Weiteres.
Hinweis: Neu angelegte Projekte beinhalten die neue DIN 276-2018 bereits automatisch. Auch die in ORCA AVA 23 enthaltenen Standardlayouts sind bereits auf die Kostenplanung nach DIN 276-2018 abgestimmt.
Die Gebäudegeometrie enthält raumübergreifende Gebäudeelemente des Rohbaus, z. B. Fundamente, Wände und Stützen. In dieser Übernahme-Sicht finden Sie alle relevanten Längen, Flächen und Volumenangaben. Die weiter entwickelte IFC Mengenübernahme erkennt sogar verschiedene Materialschichten der Bauteile und listet sie in dieser Sicht zusätzlich auf, ebenso wie Öffnungen in den Bauteilen und den Materialschichten.
Mit der Funktion Gleichartige Maße wählen können Sie z. B. das Volumen aller Betonwandschichten für die Übernahme auswählen. So können Sie im 3D-Modell auch den Aufbau einer Wand sichtbar machen und zwischen verschiedenen Wandschichten unterscheiden.
Die IFC-Diagnose analysiert die IFC-Datei und listet verschiedene Auffälligkeiten, beispielsweise im Hinblick auf Vorgaben der IFC-Spezifikation. Experten aus dem AVA- und CAD-Bereich können so gemeinsam die IFC-Datenübergabe zwischen CAD- und AVA-Programm optimieren.
Fehler und Warnungen markiert das Diagnose-Tool direkt in der Tabelle. Im Bereich Diagnose erhalten Sie detaillierte Angaben zu den gefundenen Warnungen und Fehlern.
Für öffentliche Ausschreibungen benötigen Sie VOB-Maße. Bei Bauteilen mit Öffnungen finden Sie zu Flächen und Volumen nun drei verschiedene Maßangaben zur direkten Verwendung:
Für Bauteile lassen Sie sich über das Schiebe-Register im rechten Fenster-Bereich ausschreibungsrelevante Informationen gesondert als formatierten Text anzeigen. So haben Sie quasi eine Langtext-Vorschau. Optional können Sie diese Attributeliste dann in neue LV-Positionen mit übernehmen.
Mit der Kopieren Funktion können Sie den Text über die Zwischenablage auch in bereits vorhandene Positionen einfügen.
Die Vergabe von Benutzerrechten ermöglicht individuelle Bearbeitungsfunktionen und Datenzugriffe für einzelne Team-Mitglieder oder Gruppen. Sie können Zuständigkeiten gezielt festlegen und den Workflow in Projekten standardisieren. Die neue Registerkarte Team im Ribbon bietet Projektadministratoren und Bearbeitern einfachen Zugriff auf die benötigten Funktionen und beste Übersicht über den Projektstand.
Der Projektadministrator definiert bei Bedarf im Projekt abweichende Administratorenrechte, Bearbeitungsrechte für den Workflow und auch Rechte speziell für einzelne Leistungsverzeichnisse (LV). Die vorbelegten Bearbeitungsphasen für den Workflow sind praxisorientiert überarbeitet. Die Anzahl und die Bezeichnungen der Phasen können Sie individuell an Ihren Arbeitsablauf anpassen.
Mit dem Release ORCA AVA 23.1 wird im IFC Advanced Paket nun auch in der IFC-Datei dokumentiert, welche Menge in welche AVA-Projekttabelle übernommen wurde.
Die Rückverfolgung von Verknüpfungen zwischen AVA und IFC-Dateien ist somit in beide Richtungen möglich. Lernen Sie jetzt die neue Registerkarte Projektbezug mit allen neuen Funktionen kennen, z. B. um mehrfach die Richtigkeit einer Mehrfachübernahme eines Bauteils zu überprüfen. (Dauer 3:50 Min)
Mit dem Release ORCA AVA 23.2 können Sie mehrere Positions-Eigenschaften in einem Arbeitsgang zurücksetzen oder anpassen - für ein ganzes LV, einen Gliederungspunkt oder selektierte Positionen. Dies ist hilfreich, wenn Sie ein bereits realisiertes Projekt als Vorlage verwenden und an die aktuellen Bedingungen anpassen möchten. Auch Änderungen einzelner Parameter während des Projektverlaufs, zum Beispiel Kostengruppen oder erhöhte Preise für einzelne Positionen, sind mit den neuen Features schnell und leicht möglich.
Die Assistenten "Positions-Eigenschaften zurücksetzen" und "Positions-Eigenschaften anpassen" führen Sie komfortabel und sicher durch den Prozess. (Dauer 3:27 Min)
Weitere Informationen im ORCA HELPDESK
Mit dem BIM-LV-Container nach DIN SPEC 91350 wurde eine neue Möglichkeit für den BIM-Datenaustausch geschaffen. Der BIM-LV-Container ermöglicht den Austausch von Leistungsverzeichnissen im GAEB-XML-Format mit zugehörigen Bauwerksmodellen im IFC-Format in einer gemeinsamen komprimierten MMC-Datei. Vorteil des BIM-LV-Containers: Auch die Verknüpfungen der IFC-Mengen werden im Leistungsverzeichnis mit den Bauteilen im IFC-Modell mit übertragen. So können Sie als Architekt oder Fachplaner noch einfacher die erforderlichen Informationen austauschen. (Dauer 3:26 Min)
Import BIM-LV-Container
Weitere Informationen zum Import im ORCA HELPDESK
Export BIM-LV-Container
Hier finden Sie weitere Informationen zur neuen Version ORCA AVA 23.
Eine detaillierte und aktuelle Übersicht zu allen neuen Funktionen und Verbesserungen im Rahmen der Softwarepflege finden Sie im ORCA HELPDESK.
Einen schnellen Überblick über Ihre IFC-Daten bietet Ihnen die Kombination der grafischen 3D-Visualisierung mit verschiedenen, für die Mengenübernahme im AVA-Prozess optimierten, Sichten. Neue LV-Positionen aus IFC-Daten in ORCA AVA anlegen oder zu bestehenden Positionen IFC-Mengen hinzufügen ist nun noch effektiver und zeitsparender möglich. Funktionen zum Verwalten Ihrer IFC-Dateien erleichtern die Arbeit im Team, z.B. die zentrale Ablage der IFC-Dateien für alle Projektbeteiligten.
ORCA AVA 22 - Ansicht 3D-Konstruktionsmodell
Das Einlesen von IFC-Daten in Ihr AVA-Programm ist inzwischen gängiger Standard. Mit ORCA AVA 22 können Sie die IFC-Daten erstmalig auch als dreidimensionales Konstruktionsmodell anzeigen. Per Mausklick oder Tastenkombination vergrößern, verkleinern, drehen und kippen Sie das Modell ganz einfach zur Betrachtung aus allen Perspektiven.
Individuelle Sichten des IFC-Modells, z.B. für Fenster und Türen oder zu Raummaßen wie Wandlängen und Bodenflächen, unterstützen Sie bei der schnellen Übernahme von IFC-Daten in Ihre Ausschreibung.
Im 3D-Modell bietet Ihnen die farbliche Hervorhebung der für die Übernahme ausgewählten Einträge einen schnellen Überblick.
Zusätzlich können Sie Filter für Etagen und individuelle IFC-Elemente setzen.
ORCA AVA 22 3D-Visualisierung - hervorgehobene Fenster
ORCA AVA 22 - Mengen in Leistungsverzeichnis aufnehmen
Mit dem intuitiven Workflow in ORCA AVA 22 ist die Mengenübernahme ganz einfach:
Schon haben Sie eine neue Leistungsposition angelegt.
Ist in ORCA AVA eine bestehende LV-Position geöffnet, werden die ausgewählten Mengen bei Übernahme automatisch der bestehenden Position hinzugefügt.
Kennzeichnungen in den Mengentabellen der ORCA AVA erleichtern die Rückverfolgung der IFC-Mengen, inklusive der Visualisierung im 3D-Modell. Bei der Bearbeitung im weiteren Projektverlauf unterstützen Sie zusätzliche Funktionen.
ORCA AVA 22 Kennzeichnungen und Funktionen in der Mengenermittlung
Voreinstellungen zur Textformatierung im Leistungsverzeichnis und Funktionen zum anpassen bestehender Texte an diese Einstellungen erleichtern die einheitliche Textgestaltung im gesamten Projekt.
ORCA AVA 22 Texteditor - Prüfung der Positionstexte
Mit den neuen Funktionen der ORCA AVA 22 erzeugen Sie komfortabel ein einheitliches Erscheinungsbild aller Positionstexte in Ihren Leistungsverzeichnissen.
ORCA AVA 22 Texteditor - Angepasste Positionstexte
GAEB-konforme Platzhalter als Eingabefelder für (Bieter-) Textergänzungen können Sie ab sofort mit einem einzigen Mausklick einfügen. Oder Sie geben einfach ein Hochkomma (') ein, damit wird der Platzhalter für die Textergänzung automatisch erzeugt.
ORCA AVA 22 Texteditor - Platzhalter für Textergänzung per Mausklick
Mit den neuen Funktionen des Texteditors der ORCA AVA 22 wird das Erstellen von Dokumenten im projektbegleitenden Schriftverkehr noch bequemer für Sie.
ORCA AVA22 Texteditor - Schriftverkehr mit variabel zuschaltbaren Feldern
Der neue Druck-Dialog präsentiert Ihnen die wichtigsten Einstellungen Ihres Standarddruckers klar strukturiert, übersichtlich und zusätzlich als grafische Vorschau. Die Auswahl eines alternativen Druckers ist ebenso einfach möglich wie der Zugriff auf weitere Einstellungsdetails im klassischen Druckerauswahldialog.
ORCA AVA 22 - zentraler Druck-Dialog mit grafischer Darstellung
Projektdaten können Sie mit ORCA AVA völlig unkompliziert austauschen. Einzige Voraussetzung ist eine einheitliche Gliederung, Struktur und Nummerierung Ihrer Leistungsverzeichnisse. Egal ob Sie LVs auf e-Vergabe Plattformen veröffentlichen möchten oder Mengenermittlungen mit anderen Planern austauschen möchten - Der Gliederungsassistent unterstützt Sie dabei, geeignete Einstellungen zu finden.
Mit ORCA AVA stehen Ihnen immer die neuesten Datenaustauschformate und aktuelle Schnittstellen zur Verfügung. Neben Schnittstellen zu den gängigen Dateiformaten wie Word, Excel, PDF, RTF beinhaltet die ORCA AVA ebenfalls eine zertifizierte GAEB Schnittstelle. Auch IFC-Daten können dank der integrierten IFC-Schnittstelle komfortabel ausgetauscht werden.
Hinweis: ORCA AVA 23 unterstützt bereits IFC 4 und GAEB 3.2.
Auch für Ausschreibungstexte von produktneutralen Herstellern, wahlweise mit oder ohne Baupreisen, stehen die erforderlichen Schnittstellen und Integrationen zur Verfügung. So können Sie jederzeit Positionen mit Ihren SIRADOS, BKI, STLB Bau oder DBD Texten erstellen.
Die Anbindung an AUSSCHREIBEN.DE ist komfortabler geworden. Nach einem Klick auf die AUSSCHREIBEN.DE Schaltfläche öffnet sich das Portal für Ausschreibungstexte im separaten Browserfenster. Dort erwartet Sie:
Aus ORCA AVA führt Sie die F1-Taste kontextsensitiv direkt zu den passenden Inhalten. So finden Sie alles Wissenswerte zu dem Programmteil in dem Sie sich gerade befinden. Befinden Sie sich im HELPDESK, bekommen Sie bereits bei der Eingabe Ihres Suchbegriffs weitere Vorschläge für Suchbegriffe. Der Vorschautext in der Trefferliste hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob der Treffer für Sie interessant ist. Per Klick in die Liste können Sie die Informationen direkt anzeigen lassen und lesen.