Skip to main content

Feiern Sie mit uns!

35 Jahre ORCA Software

Wir feiern 35-jähriges Firmenjubiläum. Erzählen Sie mit uns gemeinsam die Erfolgsgeschichte der letzten 35 Jahre – mit einem Projekt, das Sie mit ORCA AVA realisiert haben!

35 Jahre ORCA Software

Unsere Software – Ihre Projekte

Anlässlich unseres Firmenjubiläums möchten wir uns bei allen Kunden und Partnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken. Feiern Sie mit uns und präsentieren Sie sich mit einem ausgewählten ORCA AVA Projekt auf unseren Websites und Social-Media-Accounts. Schicken Sie uns Ihre Projektdetails, den Rest übernehmen wir. Unter allen Teilnehmern verlosen wir außerdem einen kostenfreien ORCA AVA Servicevertrag für ein Jahr.

Jetzt mitmachen
Border Image AVA
35 Jahre ORCA

35 Jahre ORCA – Jetzt mitfeiern

Exklusive Reichweite erhalten

Bis Ende des Jahres machen wir Ihren Beitrag über alle Kanäle sichtbar – auf unseren Websites und Social-Media-Accounts.

Dankeschön sichern

Machen Sie bis zum 30. Juni mit und freuen Sie sich auf ein kleines Präsent.

Servicevertrag gewinnen

Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen ORCA AVA Servicevertrag – für alle genutzten Lizenzen. Gültigkeit: 12 Monate.

ORCA AVA-Projektgalerie

Herausfordernde Projekte, beeindruckende Objekte, anspruchsvolle Auftraggeber – die ORCA AVA bewährt sich seit 35 Jahren von der Ausschreibung bis zur Abrechnung. Wir bedanken uns bei allen Kunden für die gute Zusammenarbeit und Treue. Sie möchten auch mit uns feiern? Senden Sie uns Ihr ORCA AVA-Projekt.

Ruß Ingenieure AG

Köpenicker Straße 122

Architekt(en): &MICA GmbH
Standort: Berlin
Fertigstellung: 2022
Beschreibung: Auf dem Areal Köpenicker Straße 122 mit dem denkmalgeschützten Bestand des historischen Telegraphenbauamtes entstand ein Komplex aus Gewerbe-, Büro- und Gastronomieflächen. Hierbei handelt es sich zum einen um einen Neubau mit Tiefgarage und den Ausbau und die Aufstockung zweier Bestandsgebäude mit einem innovativen Energiekonzept.
Website: ❯ rusz.de

Bild: © Ruß Ingenieure AG

Ruß Ingenieure AG

SQ1 B – Square 1 Bürocampus Bauteil B

Architekt(en): bis LP3 Tchoban Voss Architekten GmbH; ab LP 5 Bräunlin und Kolb Architekten GmbH
Standort: Berlin
Fertigstellung: 2024
Beschreibung: Unmittelbar anschließend an den renommierten Technologie- und Wissenschaftspark Adlershof entstanden hochmoderne und flexible Büroflächen in einem großzügigen Campus auch mit Gastronomie- und Einzelhandelsflächen.
Website: ❯ rusz.de

Bild: © Ruß Ingenieure AG

Architekturbüro Bever

Erweiterung Schule Pönitz

Architekt(en): Renate Niemann und Jörg Bever
Standort: Pönitz, Gemeinde Scharbeutz
Fertigstellung: 2018
Website: ❯ architekt-bever.de

Bild: © Büro Bever

Kai Otto Architekten GmbH

St. Vinzenz Haus – Sanierung eines ehem. Mutterhauses für klinische psychiatrische Nutzung

Architekt(en): Kai Otto Architekten GmbH
Standort: München Innenstadt
Fertigstellung: 2022
Beschreibung:

Das denkmalgeschützte Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in der Münchner Innenstadt wurde saniert, energetisch ertüchtigt und für klinische Nutzungen und Verwaltungseinheiten des Klinikums der Universität München umgebaut.

Im „St. Vinzenz Haus“ befinden sich nun Ambulanzen und Tageskliniken, Arzt-, Büro-, und Therapieräume der LMU Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und für Psychosomatik und Psychotherapie, des Instituts für Allgemeinmedizin sowie Lehrräume der Carl-August-Heckscher-Schule.
Aus dem ehemaligen Kirchenraum wurde ein multifunktionaler Veranstaltungsraum, der sog. Friedrich von Gärtner-Saal. Der im Erd- und im 1. Obergeschoß innerhalb des Gebäudes jeweils 4-seitig, um den Innenhof umlaufende, ehemalige Kreuzgang wurde durch Glaselemente unterteilt, so dass er brandschutzsaniert auch weiterhin als solches erlebbar bleibt. Die Hauptflure dienen zukünftig nicht nur als reine Verkehrsflächen, sondern auch als Aufenthaltsbereiche. Das Klostergebäude bietet nach dem Umbau Raum für moderne klinische Nnutzung ohne den Charakter des denkmalgeschützten Gebäudes zu verändern.
Das als Einzeldenkmal geführte Gebäude wurde 1837 nach Plänen von Friedrich von Gärtner als Klosterbau errichtet. Der von Ludwig I. nach München berufene Orden der Barmherzigen Schwestern widmete sich vor allem der Krankenpflege, weshalb das Gebäude im 1. Obergeschoss über einen Brückenbau mit einem Klinikgebäude verbunden ist. Nach der Profanierung im Jahr 2000 nutzte das Klinikum der Universität München Teile des Gebäudes. Seit 2007 stand es weitgehend leer. Im Jahr 2016 startete die Planung für die umfassende Generalsanierung.
[Mehr anzeigen]
Website: ❯ kaiotto.de/de/

Bild: © Ines Jenewein, Hilton Ashta, Ina Bundschuh

Quest Architekten

Neubau Wohn- und Geschäftshaus in Waging am See

Architekt(en): Gerhager . Leibold . Enxing
Standort: Waging am See
Fertigstellung: 2024
Website: ❯ questarchitekten.de

Bild: © Quest Architekten

Quest Architekten

Umbau und Erweiterung eines ehemaligen Bauernhofes in Tattenhausen

Architekt(en): Gerhager . Leibold . Enxing
Standort: Großkarolinenfeld
Fertigstellung: 2024
Website: ❯ questarchitekten.de

Bild: © Quest Architekten

Quest Architekten

Neubau Einfamilienhaus B in Stephanskirchen

Architekt(en): Gerhager . Leibold . Enxing
Standort: Stephanskirchen
Fertigstellung: 2025
Website: ❯ questarchitekten.de

Bild: © Quest Architekten

Heyroth & Kürbitz freie Architekt·innen BDA

Restaurant Botschaft der Wildtiere

Architekt(en): Kerstin Heyroth, Ralf Kürbitz
Standort: Hamburg
Fertigstellung: 2024
Beschreibung:

Das von uns gestaltete Restaurant spinnt die Geschichte der Tiere und der Natur weiter. Beim Gang durch den großen Gastraum läuft man über einen federnden Holzboden, und der Blick verliert sich in den von der Decke hängenden gezackten Filzstreifen.

Sie sind nicht nur Akustikelemente, sondern verwandeln den Raum in einen abstrakten Wald. Die Filzzweige bilden gewölbeartige Bereiche mit unterschiedlichen Höhen, unter denen sich verschiedene Sitzbereiche befinden – kleine Sitzgruppen mit Einzeltischen, ein Bereich mit langen Tafeln und ein entspannter Loungebereich mit Liegestühlen. Am Abend erstrahlen im Filzwald kleine Leuchtpunkte wie Glühwürmchen.
Wer sich wie ein Eichhörnchen in seiner Wohnhöhle fühlen möchte, kann sich in einen Kobel setzen. Das sind gemütliche Sitznischen mit einer Kuppel aus Weidengeflecht; die Bauweise ist der von Eichhörnchen oder Vögeln abgeschaut. In den Kobeln ist ein halb-verborgenes Sitzen und Beobachten des Gastraums möglich, während der offene Raum mehr Kontakt zu anderen Besuchern und einen beeindruckenden Blick über den Baakenhafen bietet.
Ein besonderes Naturmaterial haben wir beim Bau des Tresens verwendet: Schwartenholz sind die äußeren Abschnitte des Baumstamms, die beim Besäumen abfallen und normalerweise als Brennholz verwendet werden. Da diese Teile des Stamms noch die Charakteristik des Baumes haben – eine unregelmäßige, gerundete Form und teilweise noch anhaftende Baumrinde – geben sie dem Tresen genau das wilde, naturbelassene Gewand, das wir uns vorgestellt haben.
[Mehr anzeigen]
Website: ❯ hkfa.de

Bild: © Daniel Sumesgutner

Hinz Architekten

Alfred-Randt-Str. 15-17 / Neubau Kindertagesstätte

Architekt(en): Dipl.-Ing. Heike Hinz
Standort: Berlin
Fertigstellung: 2024
Beschreibung: Eingeschossiger Neubau einer Kindertagesstätte für 180 Betreuungsplätzen mit vier innenliegenden Atrien.
Website: ❯ hinzarchitekten.de

Bild: © bullahuth, Jennifer Bulla & Patrick Huth

Border Image AVA
35 Jahre ORCA - Projektgalerie

Jetzt mitmachen

Ihr Projekt im Mittelpunkt

Schicken Sie uns Ihr Projekt und feiern Sie mit uns gemeinsam. So einfach geht’s:

  1. Wählen Sie ein beliebiges Projekt, das Sie mit Hilfe unserer ORCA AVA realisiert haben.
  2. Schicken Sie uns Angaben zu Ihrem Projekt, ein aussagekräftiges Foto und einen Link zu Ihrem Planungsbüro.
  3. Feiern Sie mit uns gemeinsam 35 Jahre ORCA Software.

Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025. Spätere Einsendungen können leider nicht berücksichtigt werden. Die redaktionelle Einarbeitung in unsere Kanäle übernehmen selbstverständlich wir.

Jetzt Projekt einreichen:

    Ich bin damit einverstanden, dass die ORCA Software GmbH meine genannten Daten speichert und verarbeitet, um mir interessante Informationen per E-Mail an die von mir angegebene E-Mail-Adresse zur Verfügung zu stellen. Ich kann dem Empfang solcher E-Mails jederzeit widersprechen. Die Datenschutzhinweise der ORCA Software GmbH habe ich zur Kenntnis genommen. *

    Ich verfüge über die Bildrechte und räume der ORCA Software GmbH die Nutzungsrechte für die Veröffentlichung auf den Firmen-Websites und Social-Media-Accounts (LinkedIn, Instagram) ein. *

    * Pflichtfelder

     

    Unser Jubiläum & Ihr Projekt

    Sie haben Fragen?

    Fragen zur Teilnahme? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

    Per E-Mail: info@orca-software.com

    Per Telefon:  +49 8035 9637-0

    Orca Zentrale Beratung Telefon