ORCA AVA Enterprise Edition (EE)
-
Projektdaten
-
Adressen
-
Mengen
-
Kostengliederungen
-
Kostengliederungen
-
Elemente und Räume
-
Gewerkeschätzung
-
Leistungsverzeichnisse
-
Angebote
-
Aufträge
-
Aufmaßprüfung
-
Rechnungsfreigabe
-
Kostenverlauf
-
nach Kostengliederungen
-
Kostengliederungen
-
Dokumente
-
PDF-Formulare
Fundament Ihres Bauprojektes
PROJEKTDATEN | ADRESSEN | MENGEN | KOSTENGLIEDERUNGEN
In den Projektstammdaten der ORCA AVA Professional Edition und der ORCA AVA Enterprise Edition erfassen und verwalten Sie projektspezifische Informationen, auf die Sie über alle Planungsphasen hinweg immer wieder zugreifen können.
Das erledigen Sie hier...
- Projektdaten erfassen und zentral verwalten, z.B. Projektbeschreibung, -kopfzeile, -logo
- Adressdaten für Projektkorrespondenz und Deckblätter importieren/bearbeiten
- Mengen für den zentralen Zugriff aus anderen Projekttabellen bereitstellen
- Kostengliederung festlegen (z.B. Kostengruppen nach DIN 276, förderungsfähige Leistungen, etc...)
Projektdaten
rundlegende Informationen und Basiswerte, die rein projektbezogen sind und für das gesamte Projekt gelten, erfassen Sie zentral in den , z.B.:
- Bauherr, Planverfasser
- Adresse des Bauvorhabens
- Währung/Steuer
- Spezifikation des Bauvorhabens: Grundstücksgröße, Grundfläche, Bauweise, etc.
Adressen
Jedes Projekt hat eine eigene Tabelle Adressen, in der Sie zentral die Kontaktdaten für alle Projektbeteiligten hinterlegen können - bis hin zur Bankverbindung und individuellen Notizen. Import- und Exportfunktionen ermöglichen den Abgleich mit anderen Adressdatenbanken. Auf die Adressen können Sie im weiteren Projektverlauf zugreifen. Sowohl in späteren Leistungsphasen, z.B. zur Zuordnung der beauftragten Firma bei der Auftragsvergabe, als auch im Schriftverkehr.
Mengen
Die Projekttabelle Mengen nutzen Sie optional, um an zentraler Stelle Mengen und Mengenberechnungen abzulegen. Die strukturelle Ordnung bestimmen Sie selbst, z.B. nach Bauelementen oder Räumen geordnet. Bei allen Mengenberechnungen in anderen Projektphasen können Sie auf die Tabelle Mengen als zentrale Kopierquelle zurückgreifen.
Kostengliederungen
Eine Kostengliederung ist eine Struktur, nach der Sie die Gesamtkosten einer Baumaßnahme auswerten können. Kostengliederungen verwenden Sie immer dann, wenn parallel zur gewerkeorientierten Auswertung der Kosten eine weitere Kostenlogik abgebildet werden soll. Die Kosten werden "umsortiert" und automatisch ausgewertet, anhand Ihrer Zuweisungen der Positionen bzw. Mengen zu Kostengruppen. Kostengliederungen bilden damit eine Basis für das Kostenmanagement.
Grundlage für zuverlässige Bauplanung
KOSTENGLIEDERUNGEN | ELEMENTE UND RÄUME | GEWERKESCHÄTZUNG
Der Programmbereich bietet Ihnen die Möglichkeit zur einfachen und sicheren Baukostenschätzung und Baukostenberechnung. ORCA AVA unterstützt verschiedene Methoden zur Kostenschätzung und -berechnung:
- Mit Kostengliederungen, z.B. DIN 276 (aus Projektstammdaten)
- Nach Bauelementen - ideal für standardisierte Bauvorhaben
- Nach Gewerken - in Leistungsverzeichnis-Struktur
Passende Drucklayouts zur Dokumentation liefert ORCA AVA gleich mit.
Das erledigen Sie hier...
Kostenschätzung und Kostenberechnung erstellen
- mit Kostengliederungen z.B. DIN 276
- nach Elementen und Räumen
- nach Gewerken
Kostengliederungen
Bei der Kostenschätzung und Kostenberechnung mit Kostengliederungen ordnen Sie Kosten direkt den einzelnen Kostengruppen (KG) zu. Sie finden hier alle Kostengliederungen aus dem Programmbereich Projektstammdaten, wie DIN 276, Leistungsbereiche. Die Kosten können Sie nach verschiedenen Methoden individuell auf die hierarchische gegliederten KGs verteilen: als fest zugeordneten Betrag, als Teilbetrag einer übergeordneten KG oder als Prozentanteil des Projekt-Basisbetrags oder des übergeordneten Basisbetrags. Eine können Sie auf Basis der im Projekt vorhandenen erstellen.
Elemente und Räume
Die Tabelle Elemente und Räume bietet Ihnen die Möglichkeit für eine Kostenaufstellung nach der Bauteilmethode. Sie können die Kosten für das Bauvorhaben planerisch vom Keller bis zum Dach für einzelne Elemente berechnen. Diese Methode spart insbesondere dann Zeit, wenn es sich um wiederkehrende, standardisierbare Bauvorhaben handelt. Die Auto-LV-Funktion sortiert die Einträge automatisch nach Gewerken und speichert diese in der Projekttabelle Gewerkeschätzung. So erhalten Sie automatisch eine Schätzung mit Leistungsverzeichnis-Struktur als Basis für die weiteren Projektphasen.
Gewerkeschätzung
Mit der Projekttabelle Gewerkeschätzung können Sie bereits das Schätz-LV, ähnlich wie die künftigen Ausschreibungen, in Titel oder Lose gegliedert erstellen und damit sehr detailliert die Kosten ermitteln. Die Gewerkeschätzung kann auch aus der Projekttabelle 'Elemente und Räume' automatisch erzeugt werden (Auto-LV). Zusätzlich erhalten Sie in dieser Tabelle auch eine automatische DIN-Auswertung über die Ausgabefunktionen.
Basis für den Erfolg Ihres Bauprojektes
LEISTUNGSVERZEICHNISSE | ANGEBOTE
Nach Genehmigung des Bauvorhabens beginnen Sie mit der detaillierten Planung Ihres Bauprojektes. Die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg des Projektes liegt in der Genauigkeit Ihrer Leistungsverzeichnisse für die Ausschreibung.
In der Angebotsphase ist Ihr Ziel darauf gerichtet, den Interessen der Bauherren bei der Vergabeentscheidung gerecht zu werden. ORCA AVA unterstützt Sie bei der Angebotsprüfung.
Das erledigen Sie hier...
- Detaillierte Leistungsverzeichnisse erstellen und bepreisen
- Auswertung nach Kostengliederungen
- Angebote erfassen, Angebotsprüfung
- Preisspiegel (Bietervergleich) erzeugen
Leistungsverzeichnisse
Sie erstellen einfach und bequem Ihre gewerkeorientierten Leistungsverzeichnisse (LVs), z.B. aus eigenen Daten wie Bibliotheken oder bereits existierenden Projekten, als Daten-Import oder individuell neu angelegt. Neben dem klassischen LV-Druck erzeugen Sie über die mitgelieferten Drucklayouts ebenso schnell LV-Übersichten und Auswertungen nach Kostengliederungen, z.B. DIN 276. Aus den LVs generieren Sie die Angebotsanforderungen: auf Papier, als PDF, als Datei oder als Digitale Angebotsanforderung.
Angebote
Die Angebote der Bieter erfassen Sie am schnellsten als digitalen Import. Verschiedene Kennzeichnungen (z.B. als Fehler-, Ausreißer-, Schwerpunktposition) und Suchfilter erleichtern Ihnen die Angebotsprüfung. Über den Bietervergleich erzeugen Sie einen aussagekräftigen Preisspiegel. Damit stellen Sie Ihrem Auftraggeber eine wichtige Entscheidungshilfe für die Auftragsvergabe zur Verfügung.
Auftragsabwicklung - Die Kosten im Blick
AUFTRÄGE | AUFMAßPRÜFUNG | RECHNUNGSFREIGABE | KOSTENVERLAUF
Nachdem die Vergabeentscheidung durch den Bauherren gefallen ist, erzeugen Sie die Vergabe-LVs zu den Aufträgen. Leistungsänderungen, die nach der Auftragsvergabe entstehen, können Sie als Nachträge dokumentieren. Damit behalten Sie den Überblick bei der Kostenentwicklung.
Schnell und zuverlässig erfassen Sie Teilrechnungen, Schlussrechnungen, Regie- oder Nachtragsrechnungen wahlweise mit Aufmaßprüfung. Auf dieser Basis können Sie Rechnungen prüfen und Rechnungsbeiträge freigeben (Zahlungsfreigabe).
Der Stand und die Entwicklung der Kosten sind zu jedem Zeitpunkt der Bauphase in einem Soll-Ist-Vergleich abrufbar. ORCA AVA bietet Ihnen im Programmbereich Vergabe und Abrechnung unterschiedliche praxisorientierte Auswertungsmöglichkeiten. Der Kostenverlauf zeigt einen Kostenvergleich von Plankosten, Vergabekosten und Ist-Kosten und eine Prognose der zu erwartenden Projekt-Gesamtkosten.
Das erledigen Sie hier...
- Aufträge vergeben
- Kostenanschlag ausgeben
- Nachträge verwalten
- Aufmaße und Rechnungen erfassen
- Rechnungen prüfen und zur Zahlung freigeben
- Kostenfeststellung ausgeben
- Kostenvergleich über die Planungsphasen hinweg
- Auswertung der Kostenentwicklung und Prognose
Aufträge
Aufträge können Sie für ein komplettes LV oder losweise vergeben. Der Auftrag enthält das Vergabe-LV mit den Auftragspreisen und den aktuellen Vertragsbedingungen. Änderungen nach Auftragsvergabe, wie z.B. zusätzliche Leistungen, Mengenmehrung oder Mengenminderung, können Sie als Nachträge verwalten - inklusive Dokumentation, beispielsweise von Ursachen und Anspruchsgrundlage.
Aufträge sind die Basis für den Kostenanschlag.
Aufmaßprüfung
In der Tabelle Aufmaßprüfung sehen Sie den kompletten Auftragsumfang, in Positionen gegliedert. Hier erfassen und kontrollieren Sie die Mengenangaben zu den erbrachten Leistungen aus den Rechnungen des Auftragnehmers. Aufmaße, zu denen noch keine Rechnungen vorliegen, können Sie in einem gesonderten Eintrag erfassen und später der Rechnung zuordnen. Die Aufmaßprüfung ist die Basis für die Kostenfeststellung.
Rechnungsfreigabe
In den meisten Bauprojekten erfolgen die Rechnungslegung der Auftragsnehmer und die Zahlung der eingereichten Rechnungen nach Baufortschritt. Mit den verschiedenen Rechnungsarten Teilrechnung, Schlussrechnung, Regie- oder Nachtragsrechnung können Sie die gängigen Vorgehensweisen zur schrittweisen Abrechnung von Bauvorhaben in ORCA AVA abbilden.
Kostenverlauf
Im Kostenverlauf sehen Sie, wie sich die Kosten über die einzelnen Leistungsphasen hinweg entwickelt haben. Übersichtlich und komprimiert stellen Sie die aktuellen Ist-Kosten aus den einzelnen Projekttabellen nebeneinander dar - zu jedem beliebigen von Ihnen gewählten Zeitpunkt. Im Kostenverlauf vergleichen Sie die Leistungsphasen gewerkeorientiert anhand der Ordnungszahlen (OZ). Hier finden Sie auch die von ORCA AVA berechnete aktuelle Prognose der zu erwartenden Projekt-Gesamtkosten. Über die mitgelieferten Drucklayouts dokumentieren Sie den Kostenverlauf mühelos in verschiedenen Darstellungsvarianten.
Kostensicherheit durch Kostentransparenz
DIN 276 | LEISTUNGSBEREICHE | WEITERE KOSTENGLIEDERUNGEN
Mit einer fein gegliederten Kostenplanung nach Kostengliederungen schaffen Sie die nötige Kostentransparenz für eine detaillierte Kostenübersicht. Damit Sie sich jederzeit über den Projektstand informieren können, zeigt Ihnen ORCA AVA hier für jede Kostengliederung in einer hierarchischen Übersicht, welche Kosten den einzelnen Kostengruppen zugeordnet sind. Dies ist unverzichtbar, um Kostenabweichungen rechtzeitig erkennen und kostensteuernde Maßnahmen veranlassen zu können.
Das erledigen Sie hier...
- Kostengruppenzuordnungen prüfen, wahlweise auch für Teilmengen
- Fehlende Kostengruppen nachträglich zuweisen
- Kostengruppenzuordnungen ändern
- Export in die Formate KTB, CPL, GAEB, EXCEL
Kostenübersicht
Die Kostenübersicht zeigt Ihnen den aktuellen Projektstand aller Leistungsbereiche (Projekttabellen) auf Basis der Kostengliederungen wie DIN 276, Leistungsbereiche und selbst erstellten Kostengliederungen. Den Strukturbereich der Tabelle bilden die dieses Projektes. Im Datenbereich rechts sehen Sie, welche Werte den einzelnen Kostengruppen in den Tabellen , , , (mit ), und (mit ) zugeordnet sind. So können Sie die Werte der Projektphasen vergleichen.
Sämtliche Kostenermittlungsarten nach DIN 276
DIN 276 | LEISTUNGSBEREICHE | KOSTENGLIEDERUNG
Es ist überaus notwendig, Abweichungen vom Kostenplan so früh wie möglich zu erkennen. Kostenüberschreitungen sind mit Detailänderungen und Änderungen im Bauablauf noch zu steuern.
Mit den durchgängigen Kostenstrukturen in ORCA AVA erhalten Sie anschauliche Vergleichsmöglichkeiten von Kostenwerten aus den einzelnen Leistungsphasen.
Der Programmteil Kostenkontrolle ermöglicht Ihnen eine projektinterne Gegenüberstellung verschiedener Kostenstände. Sämtliche Kostenermittlungsarten nach DIN 276 können abgebildet und verglichen werden: Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag und Kostenfeststellung. Zusätzlich erzeugen Sie in diesem Programmbereich eigene Kostenstände, die auch planungsfremde Daten berücksichtigen (Baunebenkosten).
- Aktive Kontenrahmen
- Auswertung nach Kostenschätzung, Kostenberechnung oder Kostenanschlag (DIN 276)
- Prognose der zu erwartenden Projektkostenentwicklung
- Prognose kann manuell beeinflusst werden
- Vergleich von Leistungsphasen
Kostenkontrolle
In der Tabelle Kostenkontrolle können Sie auf Basis der Kostengliederungen zu beliebigen Zeitpunkten selbst Kostenstände anlegen, archivieren und vergleichen. Als Quelle für die Kostenstände stehen Ihnen die aktuellen Summen der Projekttabellen zur Verfügung. Somit können Sie mehrere Stände aus den Projekttabellen temporär anlegen und miteinander vergleichen.
Integrierte Lösung für den Schriftverkehr
DOKUMENTE | PDF-FORMULARE
Ein weiterer hilfreicher Baustein für Ihre erfolgreiche Projektabwicklung ist eine einheitliche, integrierte Lösung für Ihren projektbegleitenden Schriftverkehr, beispielsweise Angebotsanforderungen, Verträge, Protokolle.
Für wiederkehrende Vorgänge, z.B. einen Bauantrag oder dessen behördliche Abnahme, können Sie Formulare einscannen, als Datei importieren oder selbst gestalten.
Mit der Abwicklung Ihrer gesamten Korrespondenz in ORCA AVA bleiben die Dokumentation und das Berichtswesen überschaubar.
Das erledigen Sie hier...
- Textdokumente und PDF-Formulare erfassen und zentral verwalten
- Serienbriefe versenden, wahlweise mit Serienbriefprotokoll
- Als E-Mail versenden
Dokumente
Textdokumente zu Ihrem Projekt können Sie hier zentral hinterlegen. Zur besseren Übersicht können Sie die Tabelle hierarchisch strukturieren.
Ein weiterer Vorteil beim Bearbeiten von Textdokumenten in ORCA AVA ist, dass Sie Verknüpfungen zu den (im Projekt verwalteten) Adressen und zu verschiedenen Daten aus Leistungsverzeichnissen und Aufträgen einfügen können. Serienbrieffunktionen und E-Mail-Versand vervollständigen die Dokumentenbearbeitung.
PDF-Formulare
Hinterlegen Sie hier PDF-Formulare mit bearbeitbaren Texteingabefeldern. In den Formularen können Sie auch Verknüpfungen zu Daten aus dem Projekt verwenden.
Benutzerrechte
Die Vergabe und Verwaltung von Benutzerrechten ermöglicht Ihnen in Netzwerken eine gezielte Sperrung von Bearbeitungsfunktionen und Datenzugriffen.
- Individuelle Lese- und Schreibrechte - Sie können die Rechte eines Anwenders für Systemfunktionen sowie die Lese- und Schreibrechte für Zugriffe auf verschiedene Daten festlegen. Diese Rechte gelten projektübergreifend.
- Gruppenrechte verwalten - Sollen mehrere Anwender die gleichen Rechte haben, können Sie diese zu einer Gruppe verknüpfen.
- Projektspezifische Zugriffsrechte - Sie können Zugriffsrechte für die verschiedenen Bearbeitungsphasen innerhalb eines Projektes festlegen.
Anpassung an Ihr Corporate Design
Sie können eigene Bild-Dateien angeben für Icons, Logos, Hintergrund-, Start-, und Dialogbilder. So integrieren Sie ORCA AVA in das Corporate Design Ihres Unternehmens.
- - Das Hintergrundbild sehen Sie, wenn in der Anwendung keine Datei geöffnet ist.
- - Im Dialog können Sie ein eigenes Bild einsetzen.
- - Im Navigationsbereich können Sie das Produktlogo durch ein eigenes Logo ersetzen.
- - Das Icon wird in der oberen linken Ecke von Fenstern und Dialogen angezeigt.
Im Dialog Datei öffnen kennzeichnet es ORCA AVA Dateien. In der Task-Leiste des Bildschirms symbolisiert es die geöffnete Anwendung.
ORCA Software GmbH
Georg-Wiesböck-Ring 9 • 83115 Neubeuern • Telefon +49 8035 9637-0 • Fax +49 8035 9637-11
info@orca-software.com • www.orca-software.com • www.ausschreiben.de • Stand - 19.02.2019